Fachtagung "Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen - was nun?" Chancen und Möglichkeiten zur Teilhabe.
HJW Gailingen, 19.10.2023
Zielgruppe(n): Berufsgruppenübergreifende Angebote
Termin: 19.10.2023 um 09:00 Uhr
Fachtagung "Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen - was nun?
Chancen und Möglichkeiten zur Teilhabe.
Veranstaltungstermin:
Donnerstag, 19.10.2023 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Audimax, Haus E im Hegau-Jugendwerk, Kapellenstr. 31, 78262 Gailingen
Das ausführliche Programm mit den Vorträgen finden Sie im entspr. Flyer auf dieser Seite unter "Fachtagung Hegau-Jugendwerk". Im Rahmen der Fachtagung haben Sie neben den Vorträgen die Möglichkeit an folgenden Workshops teilzunehmen:
Angebotene Workshops von 15.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Workshop 1:
BuS – Beruf und Sprache:
Neurogene Sprachstörungen und Konzepte zur beruflichen Integration
Pete Guy Spencer, Leitung Logopädie
Michael Heßler, Leitung Berufstherapie
Beleuchtung der Auswirkungen von Aphasien und kognitiven Kommunikationsstörungen auf Schule und Beruf.
Nach Darstellung der Besonderheiten von Aphasien im Jugendalter und der verschiedenen berufstherapeutischen Bereiche und Aufgaben im Hegau-Jugendwerk Gailingen wird das Konzept „BuS – Beruf und Sprache“ vorgestellt: Welchen Anspruch haben wir, wie wird das Konzept umgesetzt und für wen ist es geeignet?
Workshop 2:
Der lange Weg zurück:
Fallbeispiele zur beruflichen Integration
Michael Stäbler, Psychologischer Psychotherapeut Leiter Psychologischer Dienst
Anhand von Fallbeispielen werden neuropsychologische Teilleistungsstörungen und deren Auswirkungen auf die Teilhabe in allen Lebensbereichen sowie die Möglichkeiten der Unterstützung bei Restitution und Kompensation aufgezeigt.
Workshop 3:
Gerätegestützte motorische Therapie nach Schlaganfall – neue Ansätze
Stefan Daub, Leiter der Physiotherapie/Sporttherapie
Es gehört zum allgemeinen Konsens, dass die Behandlungsergebnisse für die Schlaganfallpatienten besser werden, wenn die Therapieintensität gesteigert wird. Eine Möglichkeit die „Therapiedosis“ zu steigern ist gerätegestützt zu arbeiten, auch unter dem Schlagwort „Robotik“ bekannt. Robotik hilft uns die Patienten früher und intensiver in der motorischen Rehabilitation zu fördern. Im Workshop werden verschiedene Robotiksysteme vorgestellt, mit denen im Hegau Jugendwerk erfolgreich gearbeitet wird.
Workshop 4:
Pädagogik bei Krankheit – Wilhelm-Bläsig-Schule und Unterstützte Kommunikation
Rüdiger Becker, Schulleitung Wilhelm-Bläsig-Schule
Ramona Biller und Cornelia Fischer, Lehrkräfte Wilhelm-Bläsig-Schule, mit Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation
Vorstellung des schulischen Angebots bei Kindern, die in Folge eines Schlaganfalls veränderte Lernvoraussetzungen haben.
Diagnostik – Förderung – Entlassungsplanung – Beratung der Eltern und Angehörigen zur weiteren Schullaufbahn.
Praxisnahe Vorstellung der Mittel und Möglichkeiten der „Unterstützten Kommunikation “. Eine kurze fachliche Einführung anhand von Praxisbeispielen in die Unterstützte Kommunikation und den Einsatz im Klinik Alltag. Innerhalb des Workshops können Kommunikationsstrategien, Gebärden, Symbole und technische Hilfsmittel praktisch in ihrer Anwendung erfahren werden.
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch zwecks Planung bis spätenstens Do.,12.10.2023 im Sekretariat des Sozialdienstes unter Angabe der persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Funktion, Einrichtung/Unternehmen) erforderlich.
Für Rückfragen und Anmeldung steht Ihnen Yvonne Karinu sehr gerne unter Tel. 07734/939-338 oder Mail yvonne.karinu@hegau-jugendwerk.de zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich auch unter genanntem Mailkontakt an.
Wenn Sie in Gailingen übernachten möchten, finden Sie unter folgendem Link sicherlich eine passende Unterkunft:
https://www.gailingen.de/de/gaeste/informieren/unterkuenfte-gastronomie/gastgeberverzeichnis
Druckansicht