Youtube-Kanal des Hegau-Jugendwerks Facebook-Page des Hegau-Jugendwerks LinkedIn-Seite des Hegau-Jugendwerks
Zur Startseite

HJW goes virtual!

29.04.2024

Virtuelle Realität hält Einzug in die Pflegeausbildung

HJW goes virtuell: Sie machen gemeinsam einen großen Schritt nach vorn in der Pflegeausbildung am Hegau-Jugendwerk (v.l.n.r.): Pflegedirektorin Ina Rathje, Aaron Schmallenbach als einer von vier Auszubildenden zur Pflegefachkraft am HJW, und die Kaufmännische Direktorin Barbara Martetschläger.
HJW goes virtuell: Sie machen gemeinsam einen großen Schritt nach vorn in der Pflegeausbildung am Hegau-Jugendwerk (v.l.n.r.): Pflegedirektorin Ina Rathje, Aaron Schmallenbach als einer von vier Auszubildenden zur Pflegefachkraft am HJW, und die Kaufmännische Direktorin Barbara Martetschläger.

Gailingen. Als erste Klinik in der Bodenseeregion nutzt das Hegau-Jugendwerk (HJW) in Gailingen die technischen Möglichkeiten der Virtual Reality (VR) der Firma imsimity in der Pflegeausbildung. Damit sollen komplexe Themen der Pflegeausbildung intuitiv erfahrbar werden, erklärt Ina Rathje, Pflegedirektorin am HJW. Außerdem soll es die Pflegeausbildung für junge Menschen attraktiver machen.

Die Pflegedirektorin hat die neue Möglichkeit im Rahmen einer Messe kennen gelernt und war sofort begeistert. Mit ihrer Begeisterung hat sie die Stationsleitungen und Praxisanleiter im HJW angesteckt und so wurde ein digitales Lern- und Trainingsprogramm mit VR Brille angeschafft, das nun schrittweise Einzug in die Pflegeausbildung hält und die analoge Ausbildung optimal ergänzen soll.

Die Vorteile der neuen Methode liegen für Ina Rathje auf der Hand: Abläufe und typische Einsatzszenarien werden im virtuellen Raum realitätsnah geübt – ohne im echten Patientenzimmer tätig zu sein. Die Auszubildenden können also pflegerische Handlungsschritte in einem „geschützten“ Raum sicher üben. Nach jedem Üben bekommen sie umgehend ein Feedback und lernen so aus ihren Fehlern. Durch stetes Wiederholen am virtuellen Patienten können sie so lange üben bis die Pflegehandlung, beispielsweise das Verabreichen einer Injektion, “sitzt”, bevor es an den realen Patienten geht.

Auch die Lehrenden, also in dem Fall die Praxisanleiter:innen, entwickeln mit der neuen Methode eine zukunftsorientierte Medien- und Visionskompetenz, wie VR unterstützend in der Pflegebildung eingesetzt werden kann.

Im Hegau-Jugendwerk kommt das „VR4care“ -System von imsimity, einem Experten für Augmented und Virtual Reality Technologie im Bereich Ausbildung und Training aus St. Georgen, zum Einsatz. Das System besteht aus einer mobilen VR-Brille, einen Laptop, einem großen Display zur Visualisierung für die Teamarbeit, sowie einer Auswahl an interaktiven Lernanwendungen, die den gesetzlichen Vorgaben an die berufliche Pflegeausbildung entsprechen. Das VR-System wurde vom Hegau-Jugendwerk mit Unterstützung des Fördervereins HegauHelden angeschafft. „Es ist wichtig in die Pflegeausbildung zu investieren und hier neue Wege zu gehen“, findet auch die Kaufmännische Direktorin Barbara Martetschläger.

Aaron Schmallenbach nutzt in seiner Pflegeausbildung am Hegau-Jugendwerk nun auch die Möglichkeiten der Virtual Reality und findet diese Form von Ausbildung total super und hilfreich. Bilder: Jagode
Aaron Schmallenbach nutzt in seiner Pflegeausbildung am Hegau-Jugendwerk nun auch die Möglichkeiten der Virtual Reality und findet diese Form von Ausbildung total super und hilfreich. Bilder: Jagode
 
 
 

© Die Hegau-Jugendwerk GmbH - Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene