"Motorik-Symposium"
11.11.2017
Termin:11.11.2017 um 09:00 Uhr
Kosten: Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen, 1972 haben wir den ersten Patienten aufgenommen! Das Hegau-Jugendwerk Gailingen feiert seinen 45. Geburtstag. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, mit ein wenig Stolz Bilanz zu ziehen und uns mit diesem Symposium auch weiterhin den aktuellen Herausforderungen mit ihren veränderten Sichtweisen zu stellen.
Für die neurologische Rehabilitation junger Menschen bieten wir von der Intensivtherapie in
der Frührehabilitation über die weiterführende medizinische Rehabilitation bis hin zur Berufstherapie sowie mit Deutschlands größter Krankenhausschule eine nahezu einzigartige Behandlungspalette an. Aktuell bieten wir Platz für 203 Patienten. 233 Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um das Wohl der uns anvertrauten Patienten. Thema dieses Jubiläumssymposium ist die Motorik. Wir freuen uns, hierzu namhafte Referenten willkommen
zu heißen. Somit können wir das gesamte Spektrum rund um die Versorgung von CP-Patienten mit ihren motorischen Problemen und den Behandlungsoptionen abbilden. Natürlich wollen wir dabei auch unser Konzept der komplexen, interdisziplinären Behandlung vorstellen.
Während des Symposiums haben Sie Gelegenheit über unser Schwerpunktthema hinaus das gesamte Behandlungsspektrum des Hegau-Jugendwerks in einer Posterausstellung und auf speziellen Rundgängen durch unsere Einrichtung kennen zu lernen.
Dr. Klaus Scheidtmann (Ärztlicher Direktor)
Eine Anmeldung zum Symposium bis zum 27.10.2017 ist erforderlich!
Programm: Paradigmenwechsel in der Neurorehabilitation
9:00 Uhr
Come together
9:30 Uhr
Begrüßung durch Markus Beck, Stellvertreter der Geschäftsführung
9:45 Uhr
„Pharmakologische Unterstützung in der motorischen Rehabilitation“ Dr. Klaus Scheidtmann
10:30 Uhr
„Vor lauter Motorik den Menschen nicht sehen. Was brauchen Kinder mit Zerebralparese?“ (Dr. Sabine Kroner)
11:15 Uhr
Pause und Gelegenheit zum Rundgang durch die Posterausstellung
11:45 Uhr
„Gailinger Behandlungspfad in der postoperativen Versorgung“ Stefan Daub
12:05 Uhr
„Funktionelle periphere Magnetstimulation in der Physiotherapie“ Anna Wehling
12:30 Uhr
Mittagspause mit Gelegenheit eines Standbesuchs und Hausführungen, kostenl. Bewirtung
14:00 Uhr
„Richtiges Timing der operativen Versorgung“ Prof. Thomas Dreher
14:45 Uhr
„Die selektive dorsale Rhizotomie – eine unterschätzte Therapiemethode zwischen strategischer Ignoranz, handwerklicher Insuffizienz und unkritischer Mystifizierung“
Prof. Hannes Haberl
15:30 Uhr Ende des Symposiums
Für die Veranstaltung sind 6 Fortbildungspunkte beantragt!
Anmeldeformular ausfüllenDruckansicht
Weihnachtsbasar
01.12.2017
Termin:01.12.2017 um 11:00 Uhr
Der Weihnachtsbasar endet um 16:00 Uhr!
Ort: Veranstaltungsraum "AudiMax" (Haus E)
Kosten: Der Eintritt ist frei!
Verkauf von tollen Sachen, die von Patienten, Mitarbeitern und Freunden des Hegau-Jugendwerks erstellt wurden!
Für Ihr leibliches Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, Waffeln und Gegrilltem gesorgt.
Druckansicht
Ausstellung "Bilder aus der Zwischenzeit"
24.01.2025
Termin:24.01.2025 um 17:00 Uhr
Einladung zur Vernissage
Ort:Zentrum für Zahnmedizin Prof. Dr. Schnutenhaus, Breiter Wasmen 10, 78247 Hilzingen
Ansprechpartner:Andrea Jagode, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit HJW
Kosten:Der Eintritt ist frei
Die Wanderausstellung „Bilder aus der Zwischenzeit“ wurde nach langer Corona-Auszeit wieder belebt. Herzliche Einladung zur Vernissage an alle Interessierten!
Die Wanderausstellung „Bilder aus der Zwischenzeit“ zeigt Bilder von Patientinnen und Patienten, die in der Kunstwerkstatt der Wilhelm-Bläsig-Schule entstanden sind. Die Kunstwerkstatt vereinigt in ihrer Konzeption pädagogische und therapeutische Elemente. Es steht nicht die Arbeit an Defiziten im Mittelpunkt, sondern die Stärkung von Ressourcen. Die Bilder sind so vielgestaltig wie die Persönlichkeiten, die Biografien und neurologischen Störungsbilder, die hinter den Werken stehen.
Die Bilder entstanden während der Reha-Phase, also in der „Zwischenzeit“ zwischen dem alten Leben, das plötzlich endete, und dem neuen, veränderten Leben wieder zuhause. Die Bilder erzählen auch anhand kurzer beigestellter kleiner Texte die „Geschichten“ der Patient:innen und machen die Arbeit in der neurologischen Reha erfahrbar.
Anmeldeformular ausfüllenDruckansicht