Sozialpädagogischer Dienst
                
                Der Schwerpunkt der sozialpädagogischen Arbeit liegt vor allem auf der Unterstützung von Lernprozessen im Bereich der psycho-sozialen Rehabilitation. Die Rehabilitanden sollen nach Entlassung in der Lage sein, ein weitgehend selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben ohne fremde Hilfe zu führen.
Folgende Ziele und Aufgaben stehen dabei im Mittelpunkt:
- Training lebenspraktischer Fähigkeiten und Hilfestellung zur sozialen Alltagsbewältigung
 - Förderung von Selbstbestimmung und Selbstständigkeit in alltagsrelevanten Handlungen
 - Förderung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
 - Hilfe bei der Entwicklung von emotionaler Stabilität, Selbstvertrauen und Eigenverantwortlichkeit
 - Bearbeiten von Verhaltensauffälligkeiten und gemeinsames Erarbeiten von Verhaltensalternativen
 - Unterstützung bei der Wiedererlangung von Gruppenfähigkeit
 - Hilfestellung bei Krankheitsbewältigung und Behinderungsverarbeitung
 - Krisenintervention bei Konflikten, emotionaler Labilität, Aggressivität etc
 - Pädagogische Betreuung der Patienten im Stationsalltag, vor allem nach dem Ende der Therapieangebote der anderen Abteilungen
 - Befähigung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung
 - Mitwirkung bei der Erarbeitung einer realistischen Zukunftsperspektive und Entwicklung neuer Lebensperspektiven
 - Beratung und Information der Patienten und der Angehörigen in Fragen der sozialpädagogischen Rehabilitation
 - Gruppenangebote für Eltern (Elternfrühstück, Elterngesprächsgruppe)
 
 
                
                  
Folgende Methoden werden vorwiegend angewandt:
                
                - Sozialtherapeutische Einzelbetreuung und Einzelförderung
 - Sozialtherapeutische Gruppenangebote zur Förderung der sozialen Kompetenzen, Förderung der Rekreation, Stärkung der Resilienz, Hinführung zu einer selbständigen Lebensführung
 - Alltagsorientierte Therapie (AOT) = Transfer von Fähigkeiten, die in der Funktionstherapie erworben werden, in den komplexen Kontext von Alltagsanforderungen
 - Soziales und örtliches Orientierungstraining zur Förderung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung im Alltag, im Bettenhaus, im Umgang mit Behörden, beim Einkaufen, bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
 - Musisch-kreative Angebote (Werken, Basteln, Malen, Musik)
 - Heilpädagogische Förderung
 - Externe und interne Freizeitpädagogische Angebote (Besuch kultureller Veranstaltungen, Einkaufs- und Ausflugsfahrten)
 - Angebot eines offenen  Freizeittreffs für Patienten, Angehörige und Besucher
 - Tiergestützte Pädagogik
 
 
                
                  
Unsere Berufsgruppe
                
                Im Sozialpädagogischen Dienst arbeiten Erzieher:Innen, Sozialpädagog:Innen, Kindheitspädagog:Innen und Heilpädagog:Innen. Sie sind zuständig für die bedarfs- und fachgerechte pädagogische Förderung und Betreuung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Häusern der Schwerst- und allgemeinen Rehabilitation.