Sozialpädagogischer Dienst
Die Sozialpädagogische Arbeit zielt vor allem auf die Unterstützung von Lernprozessen im Bereich der psycho-sozialen Rehabilitation ab. Die Rehabilitanden sollen nach Entlassung in der Lage sein, ein weitgehend selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben ohne fremde Hilfe zu führen.
Folgende Ziele stehen dabei im Mittelpunkt:
- Pädagogische Hilfestellung zum (Wieder-) Erlernen wichtiger Fähigkeiten und Kenntnisse
- Förderung von Selbstbestimmung und Selbstständigkeit in alltagsrelevanten Handlungen
- Förderung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Hilfe bei der Entwicklung von emotionaler Stabilität, Selbstvertrauen und Eigenverantwortlichkeit
- Bearbeiten von Verhaltensauffälligkeiten und gemeinsames Erarbeiten von Verhaltensalternativen
- Unterstützung der Rehabilitanden bei der Wiedererlangung von Gruppenfähigkeit
- Hilfestellung bei Krankheitsbewältigung und Behinderungsverarbeitung
- Bearbeitung von Fragen im Rahmen der Entwicklung neuer Lebensperspektiven
Folgende Methoden werden vorwiegend angewandt
- Einzel- und Gruppengespräche, heilpädagogische Förderung
- Gruppenarbeit zum Training sozialer Kompetenz und Angebote zu den Bereichen Selbstversorgung, persönliche Lebensplanung, Sport, Entspannung, Unterhaltung
- Soziales Orientierungstraining und erweitertes Orientierungstraining (Förderung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung in kleinen Gruppen, im Alltag im Bettenhaus, im Umgang mit Behörden, Post, Bank, beim Einkaufen, beim Benützen von Verkehrsmitteln)
- Musisch-kreative Angebote (Werken, Photo, Video, Musik, Theater)
- Internet-Café (Information und Kommunikation)
- Außen- und Freizeitaktivitäten (Theater-, Kino- und Konzertbesuche, Ausflugsfahrten)
- Angebot eines offenen Freizeittreffs, zu dem wenn es die Pandemie zulässt auch Besucher aus dem Dorf eingeladen sind
Unsere Berufsgruppe
In unserer Abteilung arbeiten SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und HeilpädagogInnen. Sie sind zuständig für die Förderung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Häusern der Schwerst- und allgemeinen Rehabilitation. Wir bieten Ausbildungsstellen für ErzieherInnen im Anerkennungsjahr.