Kinder- und Jugendmedizin: Arbeitsplatz und Team

Das Team
Der Arbeitsplatz
Die Aus-/Fortbildung
Das Team

Fachärzte/-innen

Oberärztliche Rufbereitschaft

Bronchoskopie und Kinderpneumologie

Kinderchirurgie

  • Termine zur kinderchirurgischen Sprechstunde in Konstanz koordiniert Fr. Robitsch unter Tel: 07531 801-1920.

Kinderdiabetologie

PD Dr. med. Charlotte Gimpel
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologin

Tel: 07531 801-2970
E-Mail

Dr. med. Martin Hermann
Arzt Kinderkardiologische Praxis

Tel: 07531 801-2970
E-Mail

Dr. med. Timo Merz
Arzt Kinderkardiologische Praxis

Tel: 07531 801-2970
E-Mail


Assistenzärzte


Psycholsoziale Betreuung

Bettina Blessing

Psychologin M.Sc., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tel: 07531 801-1687

E-Mail

Dr. biol. hum. Nicole Corpus

Dipl.-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Tel: 07531 801-1687

E-Mail

Marius Hirling

Kinder- und Jugendlichenpsycho­therapeut i.A. und Sozialpädagoge (B.A.)
Tel: 07531 801-1687

E-Mail

Der Arbeitsplatz

Der stationäre Bereich der Kinderklinik Konstanz hat 35 Betten, die auf drei Stationen aufgeteilt sind.

Besondere Herausforderungen meistern − regionale und überregionale medizinische Zusammenarbeit sind gefragt

Immer häufiger kommen die Kinderkliniken in Deutschland an ihre Kapazitätsgrenzen. Eine Verlegung in ein optimaler Weise nahegelegenes anderes Kinderkrankenhaus kann punktuell diese Situationen entlasten. Wie hierbei Synergien hervorragend genutzt werden können, zeigt das Fallbeispiel der beiden Kinderkliniken Friedrichshafen und Konstanz am Bodensee. Es veranschaulicht die perfekte interdisziplinäre Kommunikation zweier starker medizinischer Partner in der Region (Mausklick auf das Bild rechts). 

Denn beiden liegt dasselbe Ziel am Herzen: Die bestmögliche medizinische Versorgung ihrer kleinen Patienten.

Kurzfilm von regio tv

Investition in die stationäre Neuropädiatrie

Mobiles Langzeit-Video EEG zur Aufzeichnung von Krampfanfällen

Die Kinderklinik Konstanz investiert weiter in die stationäre Neuropädiatrie und die enge Kooperation mit dem SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum). Ein neues mobiles Langzeit-Video EEG ermöglicht Anfallsbeobachtung und Epilepsiediagnostik über 24 Stunden, auch im klinischen Alltag. Chefarzt PD Dr. Meißner (Kinderklinik) und Chefarzt Dr. Teichler (SPZ) zusammen mit der Epilepsieexpertin Dr. J. Kröll und den Teams der Kinderklinik und des SPZ bei der Einführung und Übergabe des Geräts.




Stationen

Pflegedienst

Die Aus-/Fortbildung

Interdisziplinäres Simulationstraining auf der Holding

Kinder mit schwerer Schlafapnoe können von einer HNO- Operation profitieren. Nachblutungen gehören dabei zu den unerwünschten Komplikationen und kommen zum Glück eher selten vor.

Wie aber richtig in einem solchen Fall reagieren, um Schaden vom Patienten abzuwenden? Kann man sich als Team darauf vorbereiten?

Die Antwort ist „JA“. Man kann diese Fälle im Rahmen von Szenarien an Puppen in interdisziplinären Teams trainieren.

Simulationstraining auf der Holding (Bild: GLKN)

Im Januar 2025 fand dazu ein sogenanntes „Simulationstraining“ auf der Holding-Station mit Kinderärzten der Kinderklinik Konstanz und den Fachpflegekräften dieser Station statt: „Tim (eine entsprechende Puppe) wurde im Zimmer aus Nase und Mund blutend aufgefunden …“.

Neben den unmittelbaren praktischen Fertigkeiten wurden dabei auch gleichzeitig Meldeketten, Telefonnummern und Transportwege analysiert und aktualisiert. Bei so großer Motivation und Begeisterung beim Holding-Team ist ein Training 2.0 schon in Planung. Die Kinderärzte bedanken sich nochmals ausdrücklich bei den Pflegekräften für die prima Zusammenarbeit.

Gastärztin aus Malawi hospitierte im Mai 2024 in der Kinderklinik Konstanz

ETAT Training- was wir von unseren afrikanischen Kolleg*innen lernen können

„Notfallzugangswege“ in Theorie und Praxis − Thoraxdrainage, intraossäre Kanüle & Koniotomie

Simulationstrainings mit Pflegefachkräften, Assistenz- und Oberärzten

Hüftultraschallseminar mit praktischen Übungen

Simulationstraining „Kindernotfall“ im Konstanzer Schockraum

EKG-Seminar mit Dr. Matthias Gass

Reanimations- und Erstversorgungstrainings mit Dr. Karin Waldecker

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.